Teil 4: Fertigstellung des Prototyps und Einbau der Technik
Manfred Eberhard ist für mich ein Modellbau-Künstler, weil er uns immer wieder mit seinen
Jetmodellen überrascht, die von A bis Z selbst konstruiert und gebaut werden. Dass er dabei auch
moderne Techniken einsetzt, ist für ihn selbstverständlich. Ich freue mich sehr, dass er die
JetPower-Leser an seinem neuen Projekt von Anfang an teilhaben lässt.

Nach dem Säubern der Nähte wurden die Fehlstellen mit PE-Feinspachtel ausgebessert, verschliffen und mit Füller aus der Spraydose gefüllert. Nach dem Verschleifen des Füllers konnte mit der Endmontage der Baugruppen begonnen werden.
Tragflächen
Als Erstes mussten die Scharniere für Vorflügel, Querruder und Landeklappen aus 2 mm GFK-Platten gefräst werden. Als Scharnierstifte verwende ich M2-Schrauben (Foto 1). Nach dem Anschlagen der Ruder (die Vorflügel sind an der Tragflächenoberseite gelagert, die Querruder und Landeklappen an der Tragflächenunterseite) wurde die Lage der Servos fixiert. Die Servos wurden mit Hilfe von gefrästen Servohaltern (Foto 2) montiert und alle Ruder dann unsichtbar von innen angelenkt. Für die Positionsleuchten am äußeren Ende der Vorflügel wurden Tiefziehformen angefertigt und diese dann aus 0,5 mm PETG-Platten tiefgezogen (Foto 3). Die Beleuchtungssteuerung samt LEDs stammt von G.T. Power. Der Abschluss der Arbeiten war die Verkabelung einschließlich der Steckverbindungen über die bewährten MPX-Hochstromstecker.
Vorderrumpf
Der erste Arbeitsschritt war das Heraustrennen der Fahrwerksklappen für Haupt- und Bugfahrwerk. Die Fahrwerksklappen für das Hauptfahrwerk bestehen auf jeder Seite aus 3 Klappenteilen. Die vier großen Fahrwerksklappen des Hauptfahrwerks und die Bugfahrwerksklappen wurden mit Stegen (aus mit Kohlefaser beschichtetem Pappelsperrholz) und Kohlefaservierkantrohren versteift (Foto 4). Als Nächstes wurden die Spanten für das Haupt- und Bugfahrwerk konstruiert und aus mit Kohlefaser beschichtetem Pappelsperrholz gefräst. Nach dem exakten Ausrichten und Fixieren mit ..
⇢ Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der JetPower 6/202






