Das Crusader-Projekt

Teil 2: Der Formenbau

Bevor ich mit dem eigentlichen Formenbau beginne, werde ich mich mit den verwendeten Materialien befassen. Als Oberflächenharz verwende ich das Rengel SW18 mit Härter 2404 von Huntsman. Als Laminierharz kommt das Laminierharz HP-E110L von HP-Textiles (Topfzeit von 110 Minuten) zum Einsatz. Der Laminataufbau beginnt mit 80 Gramm Glasgewebe Leinen, dann 163 Gramm Glasgewebe Köper, 320 Gramm Glasgelege bidiagonal und zum Abschluss 300 Gramm Kohlegelege bidiagonal und 600 Gramm Kohlegelege bidiagonal. Zwischen Oberflächenharz und den darauf folgenden Gewebeschichten wird immer eine Kuppelschicht eingebaut. Dafür werden in das Oberflächenharz geschnittene Glasfasern eingestreut. Nach dem Angelieren des Oberflächenharzes wird eine Schicht Harz mit Baumwollflocken aufgetragen, bevor mit dem Einbau der Gewebelagen begonnen wird.

Formenbau Tragflächen

Als erster Schritt wird Trennwachs auf die Positivmodelle aufgetragen und poliert. Dann kann die Trennebene aufgebaut werden. Ich verwende hierfür 12 mm starke beschichtete Spanplatten (Bild 1). Wenn die Trennebene fertig aufgebaut ist, wird noch zwei Mal Trennwachs aufgetragen und poliert. Sollten zwischen Positivmodell und Trennebene Fugen vorhanden sein, werden diese mit der blauen Modelliermasse von R&G verschlossen. Dann werden Verschraubungen und Pass-Stift …


Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der JetPower 3/2025.

Die Kommentare sind geschlossen.