SR-71 Blackbird

Eine »Diva« am Modellflughimmel

Die Szene der »Schaumwaffeln«hat sich in den letzten Jahren deutlich in Richtung Semi-Scale-Modelle geändert.
Heute gibt es viele gute Schaummodelle, die anspruchsvoll und sogar wettbewerbstauglich sind, dabei aber auch ihren Preis haben. JetPower wird solche Modelle auch zukünftig seinen Lesern nicht vorenthalten.


Der Bau

Die SR-71 Blackbird (auf Deutsch Amsel) ist eine der größten Legenden der Luftfahrt. Von 1960 bis 1990 diente die SR-71 Blackbird als Aufklärungsflugzeug der US Air Force. Noch heute ist die SR-71 Blackbird ein vielfacher Rekordhalter in der bemannten Luftfahrt. Mit dreieinhalbfacher Schallgeschwindigkeit (3.530 km/h) in einer Reiseflughöhe von 26.000 Metern würde sie die Strecke New York–London in 1:54 Stunden schaffen! Die SR-71 Blackbird wurde fast vollständig aus Titan gebaut und besticht mit ihrer einzigartigen Silhouette bis heute. In jeder Hinsicht war und ist die SR-71 Blackbird für mich ein faszinierendes Fluggerät. Im Laufe der Jahre baute und flog ich die SR-71 in verschiedenen Größen, von 1 m bis 4,2 m Rumpflänge. Als die Firma Freewing eine SR-71 in ihrem Programm vorstellte, konnte ich natürlich nicht widerstehen, und nach kurzer Zeit stand ein Riesenkarton von 1,5 x 1,2 m vor der Haustüre. 

Schnell öffnete ich die Schachtel und inspizierte den Inhalt, wobei mir auffiel, dass das Modell binnen kürzester Zeit aufgebaut werden kann. Der »Bauaufwand«, wenn man ihn als solchen bezeichnen möchte, beschränkt sich auf das Zusammenstecken und Verschrauben von sieben Komponenten. Servos, Antrieb und das Einziehfahrwerk sind bereits verbaut. Natürlich ging ich gleich ans Werk, und nach knapp einer Stunde war es geschafft. Die Maschine war bis auf das Anbringen der Aufkleber-Sets und den Empfängereinbau fertig. Das Modell wäre auch mit seiner beeindruckenden Größe von fast 2 m Rumpflänge und einer sehr detaillierten …


Den vollständigen Beitrag lesen Sie in der JetPower 4/202


Die Kommentare sind geschlossen.